Neuron: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
− | + | [[File:Neurons-in-the-brain.jpg|thumb]] | |
Neurone bestehen aus Zellkörper (Soma), Dendriten und Axon. Im Zellkörper befinden sich der Zellkern (Nucleus), in dem der genetische Code (->Proteinsynthese) verankert ist, und andere Organellen. Vom Zellkörper abzweigende Verästelungen werden Dendriten genannt. Dendriten nehmen Informationen von in nächster Nähe liegenden Neuronen auf. Im Gegensatz dazu sendet das Axon Informationen an andere Neurone. Jedes Neuron besitzt nur ein Axon, welches sich aber auch verzweigen kann. Die Endstücke des Axons sind flach und rund. Der Spalt zwischen dieser so genannten Axonterminale und dem Folgeneuron wird schließlich [[Synapse]] genannt. | Neurone bestehen aus Zellkörper (Soma), Dendriten und Axon. Im Zellkörper befinden sich der Zellkern (Nucleus), in dem der genetische Code (->Proteinsynthese) verankert ist, und andere Organellen. Vom Zellkörper abzweigende Verästelungen werden Dendriten genannt. Dendriten nehmen Informationen von in nächster Nähe liegenden Neuronen auf. Im Gegensatz dazu sendet das Axon Informationen an andere Neurone. Jedes Neuron besitzt nur ein Axon, welches sich aber auch verzweigen kann. Die Endstücke des Axons sind flach und rund. Der Spalt zwischen dieser so genannten Axonterminale und dem Folgeneuron wird schließlich [[Synapse]] genannt. | ||
== Aktionspotential == | == Aktionspotential == |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2014, 22:15 Uhr
Aufbau
Neurone bestehen aus Zellkörper (Soma), Dendriten und Axon. Im Zellkörper befinden sich der Zellkern (Nucleus), in dem der genetische Code (->Proteinsynthese) verankert ist, und andere Organellen. Vom Zellkörper abzweigende Verästelungen werden Dendriten genannt. Dendriten nehmen Informationen von in nächster Nähe liegenden Neuronen auf. Im Gegensatz dazu sendet das Axon Informationen an andere Neurone. Jedes Neuron besitzt nur ein Axon, welches sich aber auch verzweigen kann. Die Endstücke des Axons sind flach und rund. Der Spalt zwischen dieser so genannten Axonterminale und dem Folgeneuron wird schließlich Synapse genannt.