Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
(→Studium an der Universität Wien) |
(→Kognitive Neurowissenschaft) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
| [[Validation]]<br/> | | [[Validation]]<br/> | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Studium an der Universität Wien<br/> == | == Studium an der Universität Wien<br/> == |
Version vom 9. Jänner 2012, 21:18 Uhr
Hier entsteht eine kognitives Netzwerk für Studierende und Interessierte Worum gehts hier?
Jede_r kann anonym Inhalte bearbeiten und hinzufügen: Anmelden als "Psychologie" mit Passwort "passwort"!
Kognition
Kognition (lat. cognoscere: „erkennen, erfahren, kennenlernen“): Prozess mit dem ein Organismus Ereignisse oder Objekte in seiner Umgebung erkennt bzw. sich bewusst macht und diese Kenntnis zum Verstehen und zur Problemlösung verwendet. ► Kognitionstheorien
Neuigkeiten: (5-HT2A-_mGlu2) Erkenntnisse zur Behandlung von neuropsychiatrischen Erkrankungen - Jill Bolte Taylor's kraftvoller Schlag der Erkenntnis - Wie kognitiver Überfluss die Welt verändern wird - Don't take consciousness for granted - FB Funktionen
- Wenn du Bücher brauchst bitte bestelle über kognition.at bei amazon
Kognitive Neurowissenschaft
Motorcortex |
Motorisch evozierte Potentiale |
|
Vomeronasales Organ |
Zombiedroge | |
Elektroichthyotherapie |
||
Trigeminale Wahrnehmung |
Kognitve Verhaltenstherapie |
Validation |
Studium an der Universität Wien
Prüfungsfragen, Lernunterlagen... Studium:Universität Wien