Forschungsmethoden und Evaluation 1
Version vom 6. Februar 2018, 11:10 Uhr von Psychologie (Diskussion | Beiträge)
Prüfungstermine
Prüfung
- Multiple-Choice (> 50% positiv), Teilpunkte (bei keiner falsch angekreuzten Antwort), 25 Fragen
- Dauer 45 Minuten
- Auswertung: Prüfungsstatistik
Prüfungsstoff
- sämtliche Inhalte auf moodle (Module, zusätzliche Literatur, Tasks, Meet-the-Expert-Folien etc.)
- Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
- Seite 2 bis 29: "Empirische Forschung im Überblick"
- Seiten 96 bis 109 (Beginn Kapitel 3 bis Ende 3.1)
- Seite 62 Unterüberschrift "Operationale Definitionen" bis 65 inklusive Merksatz (rechts unten); sowie ab Seite 109 "Planungsfragen" bis Seite 131.
- Seite 489 bis 521 (Beginn Kapitel 8 bis Überschrift "Lineare Strukturgleichungsmodelle")
- Seite 523 (ab "8.2.4 Unterschiedshypothesen") bis 536 (exklusive "Drei- und mehrfaktorielle Pläne")
- Seite 544 (ab "Pläne mit Kontrollvariablen") bis 546 (exklusive "8.2.5 Veränderungshypothesen").
- Auszug (3 Seiten): Spiel, C. & Strohmeier, D. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. In E. Vanecek, U. Kastner-Koller, P. Deimann & M. Toyfl (Hrsg.), Psychologie als Wissenschaft (S. 197-216). Wien: WUV. Siehe Moodle.
Zusammenfassung
Zusammenfassung & Selftest-Lösungen, Wintersemester 2008/09 (DOC)