DiplomprüfungClaus: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Levels of observation Leib-Seele-Problem Ruhepotential Warum negativ --> Konzentrationsgradienten EPSP Kapitel 6: Agonisten / Antagonisten PNS S…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | = Kapitel 1 = | |
− | Leib-Seele-Problem | + | == Leib-Seele-Problem == |
+ | Dualismus | ||
+ | |||
+ | *interaktionistisch, | ||
+ | *psychophysisch paralell (Gott erschafft synchron aber getrennt), | ||
+ | *okkasional (Gott synchronisiert), | ||
+ | *epiphänomenalismus (Materie → Geist, nicht zurück) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Materialistischer Monismus | ||
+ | |||
+ | *Behaviorismus (alles nur Verhaltensdisposition) | ||
+ | *Identitätstheorie (Mentale Zustände = Gehirnzustände) | ||
+ | *Funktionalismus (Mentale Zustände = funktionale Zustände des Gehirnautomaten) | ||
+ | *nicht reduktiver Materialismus (physisch A führt zu physisch B, lässt sich nicht aus mentalem Zustand ableiten) | ||
+ | *Eliminativer Materialismus (Mentale Zustände gibts gar nicht) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Levels of observation == | ||
+ | <div class="page" title="Page 3"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"> | ||
+ | *<span style="font-size: 10.000000pt; font-family: 'MinionPro'">molekulare</span> | ||
+ | *<span style="font-size: 10.000000pt; font-family: 'MinionPro'">zelluläre</span> | ||
+ | *<span style="font-size: 10.000000pt; font-family: 'MinionPro'">systemische</span> | ||
+ | *<span style="font-size: 10.000000pt; font-family: 'MinionPro'">verhaltensorientierte</span> | ||
+ | *<span style="font-size: 10.000000pt; font-family: 'MinionPro'">kognitive Neurowissenschaft</span> | ||
+ | |||
+ | <span style="font-size: 10.000000pt; font-family: 'MinionPro'"> </span> | ||
+ | </div></div></div></div> | ||
Version vom 11. Oktober 2014, 19:33 Uhr
Kapitel 1
Leib-Seele-Problem
Dualismus
- interaktionistisch,
- psychophysisch paralell (Gott erschafft synchron aber getrennt),
- okkasional (Gott synchronisiert),
- epiphänomenalismus (Materie → Geist, nicht zurück)
Materialistischer Monismus
- Behaviorismus (alles nur Verhaltensdisposition)
- Identitätstheorie (Mentale Zustände = Gehirnzustände)
- Funktionalismus (Mentale Zustände = funktionale Zustände des Gehirnautomaten)
- nicht reduktiver Materialismus (physisch A führt zu physisch B, lässt sich nicht aus mentalem Zustand ableiten)
- Eliminativer Materialismus (Mentale Zustände gibts gar nicht)
Levels of observation
- molekulare
- zelluläre
- systemische
- verhaltensorientierte
- kognitive Neurowissenschaft
Ruhepotential
Warum negativ --> Konzentrationsgradienten
EPSP
Kapitel 6:
Agonisten / Antagonisten
PNS
Sympathikus, Parasympathikus
Methodenvergleich
EEG, fMRI, TMS, tDCS, Läsionsstudien
fMRI: Localization vs. Connectivity
Brodmann
cytoarchitekt. Karte
Thalamus
Filter / Wächter
Transduktion (am Bsp. Auge)
Ensemble Code
Plastizität
Vorverarbeit. sensorische Info auf Ebene von subkortikalen Umschaltstationen (z.B. Prinzip des Konstrukivismus im visuellen System)
Attenuationsreflex
Vor-Reflex
Erkrankungen der Basalganglien
Homöostase
Stressantwort (HHN-System)
Zusammenhang mit Amygdala & Hippocampus (Kapitel 22)
DMS (v.a. Dopamin) --> Bewegung & Belohnung/Sucht
Emotionen (Komponenten)
Modell emotionaler Erfahrung
Empathie
Mimicry, Perspektivenübernahme, Emotionale Ansteckung, Mitgefühl, Prosoziales Verhalten/Altruismus
Self-Other Distinction
Egocentricity Bias
Perception-Action-Coupling
Bottom-Up/Top-Down --> shared representations
Schlaf
Schlafstudien
Was ist Schlaf
Funktionen von Träumen
Aufmerksamkeit
Neglect, Rolle Thalamus, Colliculus superior
Biologische Grundlagen psychischer Störungen & Behandlungsmethoden
Hebb-Lernen
LTP
LTD
Gedächtnissysteme & Hirnstrukturen